Liebe Kinder,
seid ihr neugierig darauf, mehr von der Welt zu entdecken? Wollt ihr wissen, wie die Lüge ins Internet kam? Warum Fledermäuse fliegen? Was eure Rechte als Kinder sind?
Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in den aktuellen Vorlesungen an der Kinder-Uni Bad Oeynhausen.
Wie an den großen Universitäten halten auch an der Kinder-Uni erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Vorlesungen zu ganz unterschiedlichen, spannenden Gebieten aus Natur, Technik und über den Menschen. Antworten erhaltet ihr durch Zuhören und Mitmachen. Wie erwachsene Studierende bekommt ihr für euren Besuch an der Kinder-Uni einen Vorlesungsausweis.
Wir freuen uns auf euch und sehen uns an der Kinder-Uni Bad Oeynhausen!
Euer Kinder-Uni-Team
Hier findet ihr alle Vorlesungstermine auf einen Blick. Jede Vorlesung dauert zwischen 45 und 60 Minuten.
Klickt auf die Termine, um mehr zu erfahren.
Die Vorlesungen für 8 bis 10jährige beginnen um 15:30 Uhr
Die Vorlesungen für 10 bis 12jährige beginnen um 16:30 Uhr
Die Eröffnungsvorlesung ist für beide Altersgruppen und beginnt um 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist kostenlos und kann nur von einer erziehungsberechtigten Person getätigt werden. Bitte geben Sie dazu Ihre und die Daten Ihres Kindes an.
Aus organisatorischen Gründen muss jedes Kind einzeln angemeldet werden.
Hier finden Sie Pressemeldungen zur Kinder-Uni Bad Oeynhausen auf einen Blick.
Herz- und Diabeteszentrum NRW
Georgstraße 11
32545 Bad Oeynhausen
Kinder-Uni Bad Oeynhausen c/o
Susanna Traut
Wiesenstraße 39
32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: info@kultur-agora.de
Webseite: www.kultur-agora.de
Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an
info@kultur-agora.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0)5731 6835261.
Bei unseren diesjährigen Sponsoren möchten wir uns ganz besonders für ihre Unterstützung bedanken.
AGORA - Gesellschaft für Literatur, Kunst und Kultur e.V.
www.kultur-agora.de
Aktion Bildungspartner
www.bcbo.de
Bad Oeynhausen
www.badoeynhausen.de/
Business Club Bad Oeynhausen e.V.
www.bcbo.de
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen – Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
www.hdz-nrw.de
Poetische Quellen
www.aquamagica.de
Sparkasse Bay Oeynhausen
www.spkbopw.de
Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG
www.westfalenweser.com
Wenn Sie uns ebenfalls unterstüzen möchten, freuen wir uns über kleinere und größere Geldspenden. Nutzen Sie dazu bitte folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber: AGORA – Gesellschaft für Literatur, Kunst und Kultur e.V.
Verwendungszweck: Kinder-Uni Bad Oeynhausen
Kreditinstitut: Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica
IBAN: DE26 4905 1285 0060 0127 05
Mittwoch, 27.08.2025 um 16:30 Uhr
Das Schreiben von Gedichten ist Jahrtausende alt und auch heute noch benutzen Menschen diese besondere Form der Sprache, um ihr Erleben der Welt zu beschreiben. Aber was genau ist ein Gedicht? Was macht das Sammeln und Zusammenfügen von Wörtern zu einer Freude und sogar zu einer wertvollen Beschäftigung? Was haben Reime und Zaubersprüche gemeinsam? Sind Regeln zum Brechen da? Wir erforschen zusammen, wieso das Schreiben von Gedichten die natürlichste und, mehr noch, die vergnüglichste Sache der Welt ist.
Dozent: Jan Wagner, Dichter, Übersetzer und Autor in Berlin
Jan Wagner wurde 1971 in Hamburg geboren und lebt als Dichter, Übersetzer und Autor in Berlin. Für seine Gedichtbänder bekam er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse und 2017 den Georg-Büchner-Preis.
Freitag, 26.09.2025 um 15:30 Uhr
Schokolade, Eis, Kuchen – bekommst du von Süßem auch nie genug? Gibt es vielleicht einen guten Grund dafür? In meiner Vorlesung erfährst du, warum wir auf Zucker stehen, ob Fett wirklich fett macht und welches unserer Nahrungsmittel dafür sorgt, dass wir uns satt fühlen. Gemeinsam unternehmen wir eine Reise in deinen Darm, hören, was uns sein sogenanntes Mikrobiom zu sagen hat. Und wir nehmen unter die Lupe, was so alles in Tiefkühlpizza, Fruchtjoghurt und Chips steckt, gehen auf Spurensuche, wie unsere Zunge mit Fake-Food ausgetrickst wird, und checken, wie man es entlarven kann.
Dozentin: Katrin Linke, Biologin und Wissenschaftsjournalistin
Katrin Linke hat in Göttingen und Kiel Medizin und Biologie studiert. Seit 2001 arbeitet sie als freie Fernsehjournalistin für Wissensformate der ARD, Arte und des Hessischen Rundfunks wo sie Beiträge für W wie Wissen (ARD), Xenius (Arte) und Alles Wissen (HR) gerade auch zum Thema gesunde Ernährung produziert.
Freitag, 26.09.2025 um 17.00 Uhr
Das Tolle am Internet ist, dass vieles scheinbar umsonst zu haben ist und wir nur fragen müssen, um sofort eine Antwort zu erhalten. Doch wie bezahlt man diese Dienste, wenn nicht mit Geld? Im Internet und in den sozialen Netzwerken gibt es viele Falschnachrichten, die auch “Fake News”‚ genannt werden. Das sind Lügen, die Menschen ins Internet bringen, um andere Menschen zu beeinfl ussen. Gemeinsam werden wir herausfi nden, was dahintersteckt, wie man diese Falschnachrichten erkennt und klären, warum es sie überhaupt gibt und was das für unser Zusammenleben bedeutet.
Dozent: Thorsten Gödecker (MA), Journalist und Redakteur bei der Zeitung Neue Westfälische
Thorsten Gödecker (MA) arbeitet bei der Neuen Westfälischen (Bielefeld) und verantwortet als leitender Redakteur derzeit die Ausgaben Bad Oeynhausen und Löhne. Sein Hobby ist die Philosophie.
Freitag, 24.10.2025 um 15:30 Uhr
Vor über 300 Jahren soll dem berühmten Forscher Isaac Newton ein Apfel auf den Kopf gefallen sein. Das brachte ihn auf eine Idee, die unsere Welt veränderte: Warum bewegen sich Dinge überhaupt? Und was bringt sie dazu, schneller oder langsamer zu werden? Warum kann ein Auto blitzschnell um die Kurve flitzen und kippt dabei nicht um? Und was passiert, wenn man dabei plötzlich bremst? Das und mehr erfahrt ihr auf einer spannenden Reise in die Welt der Fahrzeugtechnik – denn hinter jedem Rennwagen steckt vor allem eines: Physik!
Dozent: Prof. Dr. Andreas Paa, Professor für Maschinenbau und Mechatronik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Hochschule Esslingen absolvierte Prof. Dr. Andreas Paa sein Bachelor- und Masterstudium und promovierte in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Daimler AG. An der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat er derzeit eine Professur im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik.
Freitag, 24.10.2025 um 16:30 Uhr
Kommt mit in eine Zeit voller Abenteurer, Entdecker und Erfi nder, voller Wissenschaft und voller Irrtümer. Besonders in Italien, wo die Ruinen der Antike noch herumliegen, wurden ganz erstaunliche Dinge ausprobiert, obwohl die Welt chaotisch war und ständig Kriege, Seuchen oder Hungersnöte drohten. Der Buchdruck stiftete damals so viel Unruhe wie das Internet heute, zum ersten Mal schrieben auch ganz normale Menschen Bücher und die europäischen Seefahrer merkten, dass die Welt viel größer ist als gedacht.
Dozent: Tobias Roth, Autor, Übersetzer und Herausgeber von Büchern und Renaissance-Experte
Tobias Roth wurde 1985 geboren. Er lebt als Autor, Übersetzer und Herausgeber in seiner Heimatstadt München. Der Renaissance insgesamt und ihrer Literatur im Besonderen gilt bis heute seine besondere Leidenschaft.
Freitag, 28.11.2025 um 15:30 Uhr
Hast du dich schon mal gefragt, wer die Zahlen erfunden hat? Wie haben die Maya und die Ägypter gezählt? Was ist eigentlich das Besondere an der Zahl Null? Wer hat sich das Dezimalsystem ausgedacht? Und was ist, wenn ich gar kein exaktes Ergebnis brauche, sondern etwas abschätzen will? Was hat das mit einem Stau auf der Autobahn zu tun? Fragen über Fragen – mit ein bisschen Mathe, Köpfchen und Fantasie im Gepäck werden wir erstaunliche Antworten finden. Komm mit!
Dozentin: Dr. Nina Flottmann, Mathematikerin, arbeitet als Lehrkraft an einer Grundschule in Bad Oeynhausen
Dr. Nina Flottmann hat als abgeordnete Lehrkraft am Institut Didaktik der Mathematik bei Prof. Dr. Andrea Peter-Koop promoviert und arbeitet derzeit als Grundschullehrerin in Bad Oeynhausen.
Freitag, 28.11.2025 um 16:30 Uhr
Alte Geschichten und Legenden über Fledermäuse sind oft eher unheimlich. Sie saugen Blut heißt es da oder stehen gar mit dem Teufel im Bunde. Heutzutage weiß man, dass Fledermäuse als Insektenfresser eine wichtige Rolle als Schädlingsbekämpfer einnehmen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Leben unserer heimischen Fledermäuse und verrät so manches Geheimnis. Welche Arten wandern gerne? Welche ist besonders groß und welche besonders klein? Und was fressen unsere Fledermäuse eigentlich am liebsten?
Dozentin: Sandra Meier, Landschaftsökologin und Fledermausexpertin bei der Echolot GbR und beim NABU Minden-Lübbecke
Die Landschaftsökologin und Fledermausexpertin arbeitet bei der Echolot GbR und beim NABU Minden-Lübbecke. Sie gehört zu dem erfahrenen Team von Spezialisten, das 2005 das Büro Echolot mit dem Schwerpunkt „Fledermäuse“ in Münster gegründet hat. Seitdem führen sie professionelle faunistische und landschaftsökologische Fachgutachten durch.
Freitag, 23.01.2026 um 15:30 Uhr
Wäre das nicht fantastisch, wenn alles, was du dir in deinem Kopf vorstellst, auf der Stelle wahr wird!? Oder vielleicht auch nicht? Hinter diesem Gedankenexperiment steht eine große Frage: Kann jede Idee zur Wirklichkeit werden? Das Einzigartige an solchen großen Fragen ist, dass es theoretisch unendlich viele Antworten gibt. Wirklich unendlich viele? Oder ist am Ende doch alles irgendwie begrenzt und endlich? Beim gemeinsamen Philosophieren geht es nicht darum, die eine richtige Antwort zu finden, sondern darum, sich auf die eigenen Gedanken und die Ideen anderer Menschen einzulassen. Aber Vorsicht: Denken ist ein Abenteuer, das dich verändern kann!
Dozent: Dr. Jörg Bernardy, Philosoph, Autor und Experte für das Philosophieren mit Kindern
Dr. Jörg Bernardy studierte Philosophie und Romanistik in Köln, Paris und Düsseldorf und promovierte an der Universität Hildesheim. Bekannt wurde er dem Kinder-Uni Team durch ein Radio-Interview, in dem er sein Sachbuch für Kinder „Was kommt hinter dem Universum“ vorstellte.
Freitag, 23.01.2026 um 16:30 Uhr
Warum muss ich zur Schule gehen? Habe ich ein Recht auf Spielen, Freizeit und Ruhe? Wer schützt meine Privatsphäre? Warum darf ich bei Rot nicht über die Straße gehen, obwohl kein Auto zu sehen ist? Was passiert, wenn ich nach dem Fußballtraining in der Umkleide Fotos mit dem Handy mache? Was kann ich tun, wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer mich unfair behandelt? Kann ich mich als Kind selbst ans Jugendamt wenden, wenn ich zuhause Probleme habe? Ich lade euch ein, mit mir die Antworten zu diesen und weiteren Fragen zu finden bei einem gemeinsamen Ausflug in den „Dschungel der Gesetze“!
Dozentin: Christina Siek, Rechtsanwältin für Familienrecht und Mediatorin
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, die Rechte von Kindern zu schützen.